Prof. Dr. Thomas Schmidt, Arbeitsstelle für literarische Museen, Marbach
Prof. Dr. Hansgeorg Schmidt-Bergmann, Literarische Gesellschaft Karlsruhe
Arbeitsstelle für literarische Museen, Archive und Gedenkstätten in Baden-Württemberg
Deutsches Literaturarchiv Marbach
Schillerhöhe 8-10
D-71672 Marbach am Neckar
Tel. (07144) 848-603
Fax (07144) 848-690
E-mail alim@dla-marbach.de
Literarische Gesellschaft Karlsruhe
PrinzMaxPalais
Karlstr. 10
D-76133 Karlsruhe
Tel. (0721) 133-4087
Fax (0721) 133-4089
E-mail info@literaturmuseum.de
Mit freundlicher Unterstützung der LBBW-Stiftung: Kunst und Kultur
Die Deutsche Schillergesellschaft e.V. und ihre Einrichtungen (hier: die Arbeitsstelle für literarische Museen, Archive und Gedenkstätten in Baden-Württemberg [alim], eine rechtlich unselbständige Einrichtung der Deutschen Schillergesellschaft e.V. [DSG]) nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und halten die Regeln der Datenschutzgesetze strikt ein. Personenbezogene Daten werden auf dieser Webseite nur im technisch notwendigen Umfang erhoben. In keinem Fall werden die erhobenen Daten verkauft oder aus anderen Gründen an Dritte weitergegeben. Die nachfolgende Erklärung gibt Ihnen einen Überblick darüber, wie wir diesen Schutz gewährleisten und welche Art von Daten zu welchem Zweck erhoben werden.
Bei jedem Zugriff auf eine Seite unter literaturland-bw.de und bei jedem Abruf einer Datei, werden automatisch über diesen Vorgang allgemeine Daten in einer Protokolldatei gespeichert. Die Speicherung dient ausschließlich statistischen Zwecken.
Im Einzelnen wird über jeden Abruf folgender Datensatz gespeichert:
Web Analytics (z. B. Google Analytics) werden auf dieser Webseite nicht verwendet.
Auf dieser Webseite werden Cookies eingesetzt, um unser Angebot nutzerfreundlicher zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die beim Schließen des Browsers auf Ihrem Computer abgelegt werden und beim nächsten Besuch der Webseite wieder aufgerufen werden. Cookies sind passiv und können niemals Viren, Trojaner oder andere schädliche Programme enthalten. Sie können über Ihre Browser-Optionen selbst bestimmen, ob und welche Cookies Sie zulassen, blockieren oder löschen möchten.
Wir verwenden auf unserer Webseite Karten von OpenStreetMap (https://www.openstreetmap.de/). Bei OpenStreetMap handelt es sich um ein Open-Source-Mapping-Werkzeug. Damit Ihnen die Karte angezeigt werden kann, wird Ihre IP-Adresse an OpenStreetMap weitergeleitet. Wie OpenStreetMap Ihre Daten speichert, können Sie auf der Datenschutzseite von OpenStreetMap hier https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Datenschutz und hier https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Legal_FAQ einsehen.
Wir stützen den Einsatz der vorgenannten Tools auf Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO: die Datenverarbeitung erfolgt zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit auf unserer Webseite und liegt daher in unserem berechtigten Interesse.
Wir verzichten bewusst auf das Einbetten von Social-Media-Funktionalitäten (wie Like Buttons) oder -Inhalten.
Durch Klick auf das jeweilige Icon werden Sie direkt zu Facebook, Instagram oder Twitter geleitet. Bitte beachten Sie, dass beim Besuch der verlinkten Seiten die jeweiligen Datenschutzbestimmungen der aufgerufenen Seite gelten. Links zu Social Media sind technisch so gestaltet, dass von den jeweiligen Plattformen keine Daten zur Rückverfolgung der Nutzer anfallen.
Wenn Sie sich bereits vor dem Klick auf das Icon bei der entsprechenden Plattform eingeloggt haben, wird Ihr Besuch durch unsere Seite dort gespeichert und Ihre Aktivitäten Ihrem Profil zugeordnet. Wir haben keinen Einfluss auf die Nutzung Ihrer Daten durch diese Anbieter.
Wenn Sie weitere Fragen haben oder zu einem Punkt vertiefende Informationen wünschen, wenden Sie sich bitte an unsere Datenschutzbeauftragte unter dsb@dla-marbach.de.
Ereignisort
Orte im Leben von Personen sowie Orte bedeutender Ereignisse der Literaturgeschichte
Museum
Literarische Museen und Archive
Denkmal
Denkmäler und Gedenktafeln; Schulen und Plätze mit Namen von Dichterinnen und Dichtern
Schauplatz
Orte, an denen literarische Texte handeln oder auf die sie sich beziehen
Literarisches Leben
Literaturhäuser, literarische Verlage, Sitze literarischer Gesellschaften, ortsgebundene Literaturpreise und -festivals
Literarische Buchhandlung
Buchhandlungen und Antiquariate mit literarischem Programm (z.B. ausgezeichnet mit dem Deutschen Buchhandlungspreis)
Literarischer Radweg
Tagestouren entlang der literarischen Orte des Landes
Literarischer Wanderweg
Spaziergänge und Wanderwege in Stadt und Natur entlang literarischer Orte
Prof. Dr. Thomas Schmidt
Arbeitsstelle für literarische Museen, Archive und Gedenkstätten in Baden-Württemberg
Deutsches Literaturarchiv Marbach
Schillerhöhe 8-10
D-71672 Marbach am Neckar
Tel. 07144 848-603
E-mail alim@dla-marbach.de
Konzeption des Projekts
Thomas Schmidt in Zusammenarbeit mit Katharina Richter, Maximilian Merz, Melina Wießler, Alexander Fischer, Matthias Luxenburger, Mira Hassfeld, Alessia Rößle, Eleonore Vrotslavski
Heidelberg-Karte
Kulturamt der Stadt Heidelberg (Stefan Kaumkötter, Claudia Kramatschek); Studierende des Germanistischen Seminars der Universität Heidelberg, Luise Steiniger, Katarina Hermann
Programmierung
Grafik
Eintrag in Bearbeitung.
Öffnungszeiten
1. April – 31. Oktober Di–Fr, So 14–17 Uhr, Sa 10–17 Uhr
Eintritt
EUR 2,00, Ermäßigungen
Führungen
nach Vereinbarung
Standort
Lange Gasse 1
88239 Wangen im Allgäu
Tel.: (07522) 3840 oder (07522) 3704
Ansprechpartner
Sibylle Heimann
Tödiweg 27
88239 Wangen im Allgäu
Tel.: (07522) 3704
Fax: (07522) 3704