Einzigartig in seiner Konzeption dokumentiert das Museum die Geschichte der Beziehungen von Christen und Juden in Laupheim vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Eine Fülle von Kunstwerken, Dokumenten, Fotografien sowie Film- u. Tonaufnahmen ermöglichen dem Besucher einen lebendigen Zugang in die über 200-jährige Geschichte des christlich-jüdischen Neben- und Miteinanders in der oberschwäbischen Stadt.
Ein Bereich ist der umfassenden Dokumentation von Leben und Werk des 1867 in Laupheim geborenen Hollywood-Pioniers Carl Laemmle gewidmet. Er wanderte 1884 in die USA aus. Mit 39 Jahren stieg er ins Filmgeschäft ein. Wenige Jahre später war er als Begründer der Universal Filmgesellschaft und von Universal City einer der Hollywood-Magnaten. Am Ende des Rundgangs erwartet Sie ein kleiner Kinosaal im Stil der dreißiger Jahre. Gezeigt wird der Aufstieg und Werdegang des berühmtesten Laupheimers Carl Laemmle.
Öffnungszeiten
Samstag, Sonntag und Feiertage 13-17 Uhr
Eintritt
Erwachsene 3,00 €; ermäßigt 2,00 € (Studenten, Azubis, Senioren, Behinderte u.a.); Schüler 1,50 €; Kinder bis 12 Jahre frei; Familienkarte (2 Erw. u. 2 Kinder ab 12 Jahren) 6,50 €; Gruppen (ab 6 Pers.) Erwachsene 2,50 €; ermäßigt 1,50 €; Schüler 1,00 €;
Führungen
Führungen und Gruppen nach Voranmeldung auch außerhalb der Öffnungszeiten!
Führung 25,00 € + Eintritt
Standort
Schloss Großlaupheim, Claus-Graf-Stauffenberg-Straße 15
88471 Laupheim
Tel.: (07392) 96800-0
Fax: (07392) 96800-18
E-Mail: museum.laupheim@t-online.de
Ansprechpartner
Museum zur Geschichte von Christen und Juden
Dr. Michael Niemetz
(Museumsleiter)
Schloss Großlaupheim, Claus-Graf-Stauffenberg-Str. 15
88471 Laupheim
Tel.: 07392-96800-0
Fax: 07392-96800-18
E-Mail: museum@laupheim.de
http://www.museum-laupheim.de