Im stattlichen Nordstetter Barock-Schloss wurde im Jahr 1986 das Berthold-Auerbach-Museum eingerichtet. Es illustriert die Lebens- und Wirkungsgeschichte des Erzählers und Romanciers Berthold Auerbach, der am 28. Februar 1812 als Moses Baruch Auerbacher in diesem vormals vorderösterreichischen Dorf geboren wurde. Nordstetten, heute ein Ortsteil der Großen Kreisstadt Horb am Neckar, ist auch Schauplatz der meisten einst weltweit gelesenen "Schwarzwälder Dorfgeschichten", mit denen sich der zuvor kaum beachtete junge Literat über Nacht als Erfolgsautor etablieren konnte. Und seine anrührende Geschichte vom armen, aber unverzagt zuversichtlichen Waisenkind "Barfüßele" rührte einst Leserinnen und Leser in aller Welt zu Tränen. Doch auch als fortschrittsbegeisterter "Gevattersmann" der Deutschen und als volkspädagogisch engagierter Kalendermann hat der philanthropische Bestsellerautor des 19. Jahrhunderts sein Publikum gefunden.
Tief im Innersten seiner Identität getroffen hat den jüdischen Patrioten der im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts auch in Deutschland erneut aufflackernde Antisemitismus. Er sah sich angesichts dieser folgenschweren Entwicklung um sein großes Ideal von einer versöhnten Gesellschaft betrogen.
Berthold Auerbach starb am 8. Februar 1882 während eines Genesungsaufenthalts im südfranzösischen Cannes und wurde, seinem Wunsch entsprechend, auf dem jüdischen Friedhof seiner Heimatgemeinde bestattet. Erhalten geblieben sind in Nordstetten Auerbachs Ehrengrab und sein Geburtshaus.
Mit wissenschaftlichenen Vorträgen und Autorenlesungen im Museum - organisiert vom Berthold-Auerbach-Literaturkreis - werden nicht nur das Erbe des Schriftstellers gepflegt, sondern auch Einblicke in die regionale und überregionale Literaturszene angeboten. Das aktuelle Programm entnehmen Sie bitte dem Veranstaltungskalender auf diesen Seiten von Literaturland Baden-Württemberg.
Zur Erinnerung an den großen Sohn Nordstettens vergibt die Stadt Horb den mit 2.500 Euro dotierten Berthold-Auerbach-Literaturpreis.
Bisherige Preisträger waren Klaus-Dieter Lauer (1982), Walle Sayer (1996) und Dr. Kurt Oesterle (2002) für den Roman "Der Fernsehgast".
2007 erhielt der Tübinger Autor Egon Gramer für den Roman "Gezeichnet: Franz Klett" den Berthold-Auerbach-Literaturpreis.
Am 15. April 2012 wurde die Berliner Autorin Susann Pásztor für ihren Debütroman "Ein fabelhafter Lügner" ausgezeichnet.
Die Verleihung an Dr. Hermann Kinder für seinen Roman "Portrait eines jungen Mannes aus alter Zeit" fand am 7. Mai 2017 in Schloss Nordstetten statt.
Den 7. Berthold-Auerbach-Literaturpreis erhielt die Autorin Tina Stroheker aus Eislingen/Fils am 25. Mai 2022 für die poetische Biographie "Hana oder Das böhmische Geschenk".
Die nächste Auszeichnung ist für 2027 vorgesehen.
Nordstetter Literatur-Spaziergang:
"Auf den Spuren von Berthold Auerbach"
An vier Sonntagen im Jahr führen Mitglieder des Kultur- und Theaterforums Nordstetten auf den Spuren von Berthold Auerbach durch das Heimatdorf des Dichters.
So 09.04.2023, 14:00 Uhr
So 11.06.2023, 14:00 Uhr
So 13.08.2023, 14:00 Uhr
So 08.10.2023, 14:00 Uhr
Treffpunkt ist jeweils vor dem Nordstetter Schloss
Kontakt:
Helmut Engisch, Telefon 07423 8758930
Gerhard Bossert, Telefon 07451 7948
Stationen des Nordstetter Literatur-Spaziergangs sind unter anderen das Geburtshaus des Schriftstellers, der Ort der ehemaligen Nordstetter Synagoge, das Dichter-Grab auf dem jüdischen Friedhof und einige Schauplätze der "Schwarzwälder Dorfgeschichten", etwa das einstige Gasthaus "Zum Adler", in dessen gastlichen Räumen der Lehrer Lauterbacher seine Dorf-Universität unterhielt oder die "Ziegelhütte", in der sich der Held der "Kriegspfeife" gesund pflegen ließ. An allen Stationen des Spaziergangs erhellen Zitate aus Auerbachs Werken und Briefen die zeittypischen oder die literarischen Besonderheiten.
Nach knapp zwei Stunden literarischer Ortserkundung endet der Rundgang vor dem Gasthaus "Schäpfle" - nach Auerbach die vornehmste Wirtschaft des Dorfes.
Anmeldungen zum Nordstetter Literatur-Spaziergang auf den Spuren von Berthold Auerbach werden unter Telefon 07451 7948 von Familie Bossert entgegen genommen.
Nach Absprache sind außerdem Sonderführungen für Gruppen möglich. In diesem Fall bittet der Veranstalter um 5 Euro Teilnahmegebühr, während die vier regulären Auerbach-Spaziergänge kostenlos sind.
Da es die Achtung der jüdischen Religionsgebräuche gebietet, dass Männer die Stätte der Toten nicht ohne Kopfbedeckung betreten, bitten die Veranstalter alle Teilnehmer des Spaziergangs, sich auf diese Besonderheit einzustellen.
Zahlreiche Texte von Berthold Auerbach, darunter sämtliche "Schwarzwälder Dorfgeschichten" bei 'Projekt Gutenberg-DE'
http://gutenberg.spiegel.de/autoren/auerbach.htm
Öffnungszeiten
Di 14:00-18:00 Uhr, Do 8:00-11:00 Uhr und nach Vereinbarung über die Ortschaftsverwaltung oder die Museumsleitung
Eintritt
frei
Führungen
EUR 30,00 - Termine nach Vereinbarung über Ortschaftsverwaltung oder Museumsleitung
Nächste Veranstaltung:
27.09.2023, 19:30 Uhr: "Gast in der Heimat". Autobiografischer Roman der Exilautorin Victoria Wolff (1903-1992) - Buchvorstellung mit der Herausgeberin Anke Heimberg, Berlin
Standort
Schloss Nordstetten, Ritterschaftsstraße 4
72160 Horb am Neckar
Tel.: 0 74 51 / 901 - 226
Fax: 0 74 51 / 5 13 79
E-Mail: a-maier@horb.de
Ansprechpartner
Stadtverwaltung Horb am Neckar
M.A. Agnes Maier
(Museen, Heimatgeschichte, Kunst)
Marktplatz 4
72160 Horb am Neckar
Tel.: 0 74 51 / 901 - 226 und 0 74 51 / 22 74
Fax: 0 74 51 / 901 - 380
E-Mail: a-maier@horb.de
http://www.horb.de