Literarische Museen, Archive und Gedenkstätten

Museen im Markgrafenschloss
Emmendingen

STADTGESCHICHTLICHE SAMMLUNG

Im Markgrafenschloss, dessen heutiges Erscheinungsbild auf Umbauten des 16. Jahrhunderts zurück geht, befindet sich die 1995 eingerichtete stadtgeschichtliche Sammlung. In der Dauerausstellung im 1. Obergeschoss wird die Geschichte Emmendingens von der ersten urkundlichen Erwähnung im Jahr 1094 bis in die neuere Zeit mit den Themen Handwerk, Zunftwesen, Industrialisierung und Emmendingen im 18. Jahrhundert nachgezeichnet. Der badischen Revolution 1848/1849 und Emmendingen als Treffpunkt der Dichter des Sturm und Drang sind extra Räume gewidmet. Markante Persönlichkeiten aus der Geschichte Emmendingens, etwa Johann Georg Schlosser, der mit Goethes Schwester Cornelia verheiratet war, oder der Flugpionier Carl Friedrich Meerwein, finden besondere Beachtung.


FOTOMUSEUM HIRSMÜLLER

Das 2003 eröffnete Fotomuseum Hirsmüller im zweiten Obergeschoss präsentiert die Firmen- und Familiengeschichte des Emmendinger Fotohauses Hirsmüller (1861 – 1993). Der Sammlungsbestand umfasst rund 100.000 Fotografien, ferner Studio- und Laborgeräte sowie eine Kamerasammlung. Die Ausstellung zeigt auf fünf Räume verteilt Atelier, Labor, Betriebsräume und Teile des Ladengeschäfts des Fotohauses mit historischen Originalobjekten. Aus der Kamerasammlung sind großformatige Studio- und Landschaftskameras ebenso zu sehen wie Amateurgeräte, außerdem Kuriosa und Raritäten wie frühe Konstruktionen aus der Werkstatt Dr. Krügener und eine originale Stirn-Spionagekamera aus dem Jahr 1890. Eine Auswahl von Album und Ausstellungsbildern vermittelt den Eindruck vom Leben und Arbeiten der Fotografenfamilie. Eine Auswahl von Album- und Ausstellungsbildern vermittelt einen Eindruck vom Leben und Arbeiten der Fotografenfamilie Hirsmüller in Emmendingen.


GALERIERÄUME

In zwei zusätzlichen Galerieräumen sind in Sonderausstellungen abwechselnd ausgewählte Exponate aus dem Archiv Hirsmüller sowie neue Arbeiten zeitgenössischer Fotografen und Fotografinnen zu sehen.

  Homepage

Öffnungszeiten
Mi 14-17 Uhr, So 14-17 Uhr (Gruppen nach Vereinbarung)

Eintritt
Eintritt: Erwachsene 2 €, Jugendliche 1 €, Familienkarte 3 €


Markgrafenschloss
Blick auf die Galerie der Dichter des Sturm und Drang, die den Goethe-Schwager und Oberamtmann Johann Georg Schlosser während seiner Amtszeit in Emmendingen 1774 - 1787 besuchten.
Wirtshaus- und Zunftschilder in der Stadtgeschichtlichen Sammlung.
Skizzenzeichnung einer Flugmaschine, aus dem Buch: „Der Mensch, sollte der nicht auch mit Fähigkeiten zum Fliegen geboren sein?“ des Flugpioniers Carl Friedrich Meerwein 1782.
Laufbodenkamera 13 x 18 cm um 1900.
Die Kamerasammlung Hirsmüller: von der Klapp-Kamera „Dr. Krügener Delta Teddy“ Frankfurt 1898 (mittlere Reihe links) über die Agfa-Box bis zur Leicaflex.
Rekonstruktion des Ateliers des Fotohauses Hirsmüller. Bildmitte: Studio-Kamera von Albert Glock & Co Karlsruhe um 1900. Diese Kamera war bis 1960 im Einsatz.

Standort
Schloßplatz 1
79312 Emmendingen
Tel.: (07641) 452-4101
Fax: (07641) 452-4109
E-Mail: museum@emmendingen.de

Weitere Tipps vor Ort