Literarische Museen, Archive und Gedenkstätten

Stirner-Zimmer im Schloßmuseum
Ellwangen

Das Schloßmuseum des Geschichts- und Altertumsvereins Ellwangen befindet sich im ehemaligen fürstpröpstlichen Residenzschloß, das Ende des 12. Jhdts. als Burg entstand und im 17. Jhdt. zu einer Vierflügelanlage im Stil der Renaissance umgebaut wurde. Schwerpunkt des Museums ist die Darstellung der über 1200jährigen Geschichte Ellwangens.

Teil dieses Museums ist das STIRNER-ZIMMER, in dem Leben und Werk des Malerpoeten Karl Stirner (1882-1943) dargestellt wird. Der Maler wurde im nahegelegenen Rosenberg geboren. Als Halbwaise prägten Armut und Entbehrung seine Kindheit und Jugend. Nach einer Lehre als Zimmermaler ging er auf Wanderschaft. Schon früh begann er zu zeichnen, was ihm Trost und Lebensmut gab. 1913 schaffte er den Durchbruch mit seinen Illustrationen zu Mörikes „Stuttgarter Hutzelmännlein“. Von 1915 bis 1920 hielt er sich zur Kur in der Schweiz auf, wo es 1919 zur Begegnung mit E.L. Kirchner in Davos kam, die seine Malweise entscheidend beeinflusste. Bilder der schwäbischen Heimat aber auch solche von seinen Reisen nach Italien, Algerien und Palästina prägen sein Werk. Anfang der 20iger Jahre veröffentlichte er seine ersten Bücher, die neben eigenen Bildern auch selbstverfasste Gedichte und Prosa enthielten und so seinen Ruf als Malerpoeten begründeten. Auch seine Illustrationen zur mehreren Fibelausgaben in Württemberg sorgten dafür, dass er einem breiten Publikum bekannt wurde. Zu seinem großen Bekanntenkreis zählten u.a. Hermann Hesse, Theodor Heuss, Ludwig Finckh, Heinrich Schäff-Zerweck, August Lämmle, Wilhelm Schussen und Ernst Kreidolf.

Neben vielen seiner Bilder zeigt das STIRNER-ZIMMER drei Schwerpunkte. Einer befasst sich mit der Beziehung zu Hermann Hesse, ein weiterer mit der zu E.L. Kirchner. Der dritte ist der Fibelausgabe von 1933 gewidmet. Zusätzliche Vitrinen enthalten Dokumente und Fotos aus dem Leben des Künstlers, von ihm selbst verfasste Bücher sowie Publikationen anderer Autoren, die er illustriert hat.


WERKVERZEICHNIS KARL STIRNER
Zurzeit ist ein Verzeichnis der Werke von Karl Stirner im Aufbau. Besitzer von Stirner-Bildern werden deshalb gebeten, Fotos davon an folgende Adresse zu senden (Infos werden auf Wunsch vertraulich behandelt):
Hermann Hauber, Balthasar-Neumann-Str. 87
90480 Nürnberg, Tel.: 0911-547624
E-Mail: Hermann.Hauber@gmx.de
Vielen Dank im voraus für Ihre Mithilfe!

  Homepage

Öffnungszeiten
Di-Fr 14-17 Uhr, Sa 10-12 und 14-17 Uhr, So und feiertags 10.30-16.30 Uhr

Eintritt
Erwachsene EUR 2,00, Ermäßigungen

Führungen
Mondscheinführungen im Schloß, Candle-Light-Führungen um das Schloß, Führungen Schloßkapelle, museumpädagogisches Angebot


Schloß Ellwangen
Blick in das Stirner-Zimmer mit Hesse- und Kirchner-Vitrine
Darstellung der Beziehungen Hesse / Stirner
Präsentation der Stirner-Fibel, Ausgabe 1933 mit Originalzeichnungen
Darstellung der Beziehungen E.L. Kirchner / Stirner
Von Karl Stirner selbst verfaßte und illustrierte Bücher

Standort
Schloß ob Ellwangen
73479 Ellwangen
Tel.: (07961) 54380
Fax: (07961) 54380

Ansprechpartner
Geschichts- u. Altertumsverein Ellwangen
Hermann Hauber
(Mitglied des Ausschusses des GAV)
Balth.-Neumann-Straße 87
90480 Nürnberg
Tel.: 0911-547624
E-Mail: Hermann.Hauber@gmx.de

Weitere Tipps vor Ort