Literaturmuseum, Dichterwohnhaus, Schreibwerkstatt, Veranstaltungshaus und
Ausgangspunkt der Literaturvermittlung: Der Tübinger Hölderlinturm ist ein literarischer Ort – ein Ort, der zur Auseinandersetzung mit Literatur einlädt, sie sinnlich erfahrbar macht und selbst in die Literaturgeschichte eingegangen ist.
In dem nach ihm benannten Tübinger Turm am Neckar hat der Dichter Friedrich Hölderlin (1770 - 1843) die zweite Hälfte seines Lebens verbracht. Zu Lebzeiten fast wirkungslos gilt er heute als einer der wichtigsten deutschsprachigen Dichter. Für Hölderlin war der Turm ein Ort des Rückzugs, der Abkehr von der Außenwelt. Hier entstanden seine spätesten Gedichte, die er häufig mit dem Pseudonym »Scardanelli« unterzeichnet hat. Hier wurde er von Zeitgenossen, Bewunderern und anderen Schriftstellern aufgesucht. Auch nach seinem Tod ließ das Interesse an dem Ort nicht nach. Heute zählt der Hölderlinturm zu den bedeutendsten literarischen Erinnerungsorten weltweit und ist in zahlreiche literarische, musikalische und künstlerische Werke eingegangen.
Die zum Hölderlin-Jubiläumsjahr 2020 von der Arbeitsstelle für literarische
Museen in Baden-Württemberg (DLA Marbach) in Zusammenarbeit
mit der Universitätsstadt Tübingen und der Hölderlin-Gesellschaft
konzipierte Dauerausstellung im Hölderlinturm widmet sich Hölderlins Leben im Turm (ab 1807), seinen Besuchern, der Schönheit seiner Turmgedichte und der Fürsorge, die er hier durch die Familie Zimmer empfing – und sie lässt die viel diskutierte Frage nach Hölderlins geistigem Zustand bewusst unbeantwortet. Sie beleuchtet aber auch Hölderlins Tübinger Studienjahre (1788–1793), in denen er erste Gedichte veröffentlichte und mit den späteren Philosophen Hegel und Schelling im Stift die revolutionären Ereignisse in Frankreich diskutierte.
Über die in Tübingen entstandenen Gedichte hinaus blickt die Ausstellung auch auf Hölderlins ganzes literarisches Werk, mit dem er an den Grenzen der literarischen Sprache experimentiert hat. Zahlreiche Beispiele verdeutlichen, in welch hohem Maße Hölderlin Literatur, Musik und Kunst der nachfolgenden Epochen inspirierte. Darüber hinaus zeigen Künstlerinnen und Künstler, Forscherinnen und Forscher, Leserinnen und Leser, dass diese Inspirationskraft nach wie vor Bestand hat.
Öffnungszeiten
Montag 11-17 Uhr
Dienstag und Mittwoch geschlossen
Donnerstag-Sonntag 11-17 Uhr
Eintritt
frei
Führungen
Das Museum Hölderlinturm bietet ein umfangreiches Programm aus Führungen und Workshops für verschiedene Zielgruppen an. Nähere Informationen finden Sie unter www.hoelderlinturm.de
Standort
Bursagasse 6
72070 Tübingen
Tel.: 07071 204 1860
E-Mail: hoelderlinturm@tuebingen.de
Ansprechpartner
Universitätsstadt Tübingen
Dr. Leitung Hölderlinturm
(Museumsleitung)
Bursagasse 6
72070 Tübingen
Tel.: 07071 204 1861
E-Mail: hoelderlinturm@tuebingen.de
https://www.tuebingen.de/hoelderlinturm