„Lamentoso. Was esse mer heut?“ diese Frage beschäftigte Eduard Mörikes Schwester Klara ebenso wie viele Menschen heutzutage. Ihr berühmter Bruder jedoch hat solche alltäglichen Eindrücke der Aufzeichnung für wert befunden und sie feinsäuberlich in ein Haushaltungsbuch eingetragen. Das Buch kam 1904 ins Museum und spielt heute die Hauptrolle im Mörike-Kabinett. Die illustrierenden Zeichnungen, die Mörike zu den kargen Ausgaben und Einnahmen gesellte, vermitteln sehr verschiedenartige Eindrücke vom damaligen Leben eines gerade bekannt werdenden Dichters.
Eduard Mörike lebte von 1844 bis 1851 in Mergentheim. Er war seit kurzem als Pfarrer außer Diensten gestellt, konnte sich ganz dem Schreiben widmen und erklomm eine Stufe nach der anderen zur breiten Anerkennung. Dokumentation und Inszenierung im Mörike-Kabinett entwerfen ein Bild des Schriftstellers und seiner Umgebung in dieser Zeit. Im Zentrum steht eine lebensgroße Figur eines sinnenden Dichters. „Devotionalien“, Autographen, kostbare Ausgaben und Erstausgaben seiner Werke sind zu sehen und es werden einige Versteinerungen, die Mörike im Steinbruch am Trillberg in Mergentheim gesammelt hatte, präsentiert. Eine Hörstation mit den Gedichten, die Mörike in der Mergentheimer Zeit verfasst hat, ergänzt die Präsentation.
Das ehemalige Deutschordensschloss von Mergentheim war von 1525 bis 1809 Residenz von 18 Hoch- und Deutschmeistern des Deutschen Ordens. Außer dem Mörike-Kabinett sind heute im Residenzschloss Mergentheim die Geschichte des Deutschen Ordens und der Stadt Bad Mergentheim, die Adelsheim´sche Altertumssammlung, die Jungsteinzeit im Taubertal und eine Puppenstubensammlung zu entdecken und erleben.
Die Einrichtung des Mörike-Kabinetts gab den Anstoß für die Reihe „Literatur im Schloss“. Zusammen mit dem aus Bad Mergentheim stammenden Kulturjournalisten Ulrich Rüdenauer wurde damit eine stetige Literaturreihe eingeführt. Als Mitveranstalter und Sponsor konnte die ortsansässige Buchhandlung Moritz und Lux gewonnen werden. Die Veranstaltungen finden Sie hier im Kalender.
Öffnungszeiten
April-Oktober:
Mi-So 10.30-17 Uhr
November-März:
Mi-Sa 14-17 Uhr, So 10.30-17 Uhr
24./25. und 31.12. geschlossen
Eintritt
7,- Euro; Ermäßigungsberechtigte 3,50 Euro
Führungen
Bitte informieren Sie sich auf unserer Homepage.
Standort
Schloß 16
97980 Bad Mergentheim
Tel.: (07931) 123 06 - 0
Fax: (07931) 123 06 - 640
E-Mail: info@schloss-mergentheim.de
Ansprechpartner
Residenzschloss Mergentheim
Schloß 16
97980 Bad Mergentheim
Tel.: 07931/12306-0
Fax: 07931/12306-640
E-Mail: info@schloss-mergentheim.de
https://www.schloss-mergentheim.de