Das Literaturmuseum Augusta Bender in Oberschefflenz wurde im Erdgeschoss des 1847 erbauten Gemeindehauses eingerichtet. Es erzählt in fünf Stationen das Leben einer Frau, die ihrer Zeit voraus war:
▪ Dorfheimat (1846 – 1862)
▪ Aufbruch durch Bildung (1863 – 1870)
▪ Zwischen Alter und Neuer Welt (1871 – 1897)
▪ Schreiben als Heimat (1897 – 1911)
▪ Lebensabend (1912 – 1924)
Ein Zeitstrahl gibt dabei nähere chronologische Auskunft. Fotos, Originalwerke und Gegenstände lassen Augusta Benders Bild lebendig werden. Daneben werden zahlreiche bekannte und weniger bekannte Personen vorgestellt, die für ihr Leben wichtig waren. Ein Intro-Film lässt Menschen von heute über Augusta Bender zu Wort kommen.
Weitere Informationen können sich die BesucherInnen über Schubladen unter dem Zeitstrahl heranziehen. Sieben farbig markierte bewegliche Themenboxen zu Augusta Benders Lebensthemen – Heimat, Bildung, Reisen, Schreiben, Frauen, Tierschutz, Lieder – regen dazu an, einzelne Punkte zu vertiefen und selbst weitere Verbindungen zu entdecken.
Daneben bietet das weit gefächerte Themenspektrum Anknüpfungspunkte für Veranstaltungen und kulturellen Austausch. Die Ausstellungsräume verwandeln sich durch wenige Handgriffe zum Ort für Vorträge, Lesungen, Podiumsdiskussionen, Filme, Workshops etc. Ausgehend von Benders Werk werden dort aktuelle Themen aus Literatur, Kultur und Gesellschaft besprochen. Das Literaturmuseum Augusta Bender bildet einen Treffpunkt für Menschen aus Augusta Benders Heimat, aus der Region und aus dem weiteren Umkreis und schafft Raum für Kultur und Gespräch.
Augusta Bender (1846 ̶ 1924)
war das sechste Kind einer Bauernfamilie aus Oberschefflenz. Das hochbegabte und bildungshungrige Mädchen erfuhr im Dorf nur wenig Förderung. Mit 16 Jahren verließ sie ihre Heimat, erkämpfte sich Bildung, wurde zunächst Telegrafistin, dann Lehrerin.
Wegen fehlender Berufsmöglichkeiten pendelte sie als Privatlehrerin und Kulturvermittlerin 26 Jahre lang zwischen Amerika und Deutschland hin und her. Sie engagierte sich in der Frauenbewegung und begann zu schreiben. Sie hatte Kontakt zu vielen bekannten Persönlichkeiten ihrer Zeit und war für kurze Zeit Literaturdozentin an der Frauen-Universität „Smith College“ in den USA.
Im Alter von 50 Jahren kehrte sie nach Baden zurück und lebte als freie Schriftstellerin. Neben Gedichten, Novellen und journalistischen Arbeiten entstanden Romane, autobiografische Schriften, eine Volksliedersammlung und ein soziokulturelles Porträt ihres Heimatdorfes Oberschefflenz.
Das Literaturmuseum würdigt ihr außergewöhnliches Leben, lädt zur Wiederentdeckung ihrer Werke ein und nutzt ihre Themen als Anknüpfungspunkte für Aktuelles.
Öffnungszeiten
Vom 1. März bis 30. November jeden Sonntagnachmittag von 14 bis 17 Uhr sowie jederzeit nach Vereinbarung,
Wegen unserer ehrenamtlichen Arbeitsweise bitten wir Gruppen um rechtzeitige Terminvereinbarung.
Eintritt
Erwachsene 2 Euro, Ermäßigt 1 Euro
Führungen
Führungen für Gruppen ab 5 Personen
Erwachsene 5 – 15 P. 15 Euro/Gr.
Erwachsene ab 16 P. 20 Euro/Gr.
Standort
Kirchweg 1
74850 Schefflenz
Tel.: 06261-4963
E-Mail: verein@literatur-museum-augusta-bender.de