Der Literatur der Region vom ausgehenden 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart ist die im Sommer 2014 eröffnete Dauerausstellung im Markgräfler Museum in Müllheim gewidmet. Sie ist im Dachgeschoss des frühklassizistischen Blankenhorn-Palais untergebracht und über zwei Wendeltreppen erreichbar. Die räumliche Situation erinnert an eine Aussichtsplattform, von der aus ein informativer Blick in die "literarische Landschaft“ am südlichen Oberrhein möglich wird. Zugezogene wie heimische Autorinnen und Autoren werden mit ihren Werken in drei großen thematische Zusammenhänge - „Landschaft“, „Grenze“ und „literarisches Leben“ - gestellt.
Wertvolle Werk-Ausgaben von Johann Peter Hebel werden neben der Erstausgabe von Hoffmann von Fallerslebens „Allemannischen Liedern“ (mit handschriftlichen Anmerkungen für die Folgeauflagen) gezeigt, Manuskripte von Lina Kromer, aber auch zeitgenössischen Autoren des alemannischen Dialekts wie Manfred Marquard oder Manfred Markus Jung werden präsentiert, Dokumente vom Aufenthalt Rudolf Borchardts während des Ersten Weltkriegs in Müllheim, die Totenmaske René Schickeles oder der Brief Thomas Manns zur Übernahme der Präsidentschaft der in der Nachkriegszeit gegründeten deutsch-französischen Schickele-Gesellschaft sind zu sehen, eine frühe Tagung des PEN-Zentrums der Bundesrepublik Deutschland 1956 in Südbaden wird ebenso dokumentiert wie die Bedeutung der hier vergebenen literarischen Preise. Eine umfangreiche Medienstation, in der man nach Autoren und Orten recherchieren kann, sowie eine einschlägige Buchauswahl, die zum Lesen vor Ort einlädt, vervollständigen das Angebot der Dauerausstellung.
Die Ausstellung zeigt zahlreiche Originale aus der Museumssammlung und wertvolle Leihgaben des Literaturarchivs Marbach und aus Privatbesitz. Sie wurde von Manfred Bosch, Jan Merk und Thomas Schmidt kuratiert und durch das Büro Burkhard Pfeifroth in Reutlingen gestaltet. Als Überblicksausstellung verweist sie auf die weiteren literarischen Orte, Gedenkstätten und Museen in der Region. Für Recherchen stehen die wissenschaftliche Museumsbibliothek und das Archiv (u.a. mit Nachlässen der Publizisten und literarischen "Netzwerker" Franz Schneller und Dr. Fritz Fischer) zur Verfügung.
Das Markgräfler Museum im Blankenhorn-Palais hat sich in den vergangenen Jahren zum wichtigsten Regionalmuseum zwischen Freiburg, Mulhouse und der Agglomeration Basel/Lörrach entwickelt. Auf fünf Ebenen mit über 1.500 qm Ausstellungsfläche werden fünf Hauptthemen präsentiert: Weinbau, Archäologie, Kunst, Geschichte und Literatur. Die Kunstsammlung umfasst Werke der klassischen Moderne, etwa von Vertretern der Künstlergruppe der „Badischen Secession“ - Emil Bizer, Adolf Strübe, Otto Laible, Adolf Riedlin – sowie namhafter zeitgenössische Künstler, darunter Jürgen Brodwolf, Werner Berges, Artur Stoll, Franz Gutmann oder Bernd Völkle.
Öffnungszeiten
Di - So 14 - 18 Uhr
Eintritt
3,00 Euro
Führungen
Führungen jederzeit nach Vereinbarung.
Standort
Wilhelmstr. 7
79379 Müllheim
Tel.: (07631) 801521
Fax: (07631) 801529
E-Mail: museum@muellheim.de
Ansprechpartner
Markgräfler Museum im Blankenhorn-Palais
Jan Merk
(Kulturdezernent/Museumsleiter)
Wilhelmstr. 7
79379 Müllheim/Baden
Tel.: (07631) 801521
Fax: (07631) 801529
E-Mail: jmerk@muellheim.de
http://www.markgraefler-museum.de