Das Literaturkabinett im Geschichtshaus Owen wurde im November 2011 eröffnet. Es bezieht bekannte und unbekannte Literaten in die Geschichte der Stadt mit ein: Eduard Mörike, der zwischen 1829 und 1831 in Owen Vikar war, schrieb in dieser Zeit nicht nur am Roman „Maler Nolten“, hier entstanden auch zahlreiche seiner Brautbriefe an Luise Rau, die zu den schönsten der deutschen Literatur zählen. Wilhelm Zimmermann war Pfarrer, Dichter, Geschichtsschreiber, Professor und demokratischer Abgeordneter der ersten deutschen Nationalversammlung in der Frankfurter Paulskirche 1848/49. Nach seiner politischen Karriere wurde er wieder als Pfarrer tätig und lebte bis zu seinem Tod 1878 in Owen, hier liegt er auch begraben. Aber auch weniger bekannte Literaten werden hier porträtiert: Pfarrer Michael Christoph Burk predigte im 18. Jahrhundert nicht nur in der Marienkirche, sondern sammelte aus der ihm zugänglichen Literatur Informationen zur Biografie der Herzöge von Teck. Dazu fertige er Zeichnungen von Grabdenkmälern und der teckischen Ahnentafel. Paul Rooschüz schrieb zur Geschichte Owens, die „Denkwürdigkeiten“ sind nicht alle historisch belegt, wurden aber bis ins 20. Jahrhundert übernommen und erst später korrigiert.
Eine Hörstation rundet die Biografien ab, Mörikes Beziehung zu Luise Rau, der Einfluss seiner Freunde oder die Hintergründe zu Wilhelm Zimmermann werden hier detailliert beschrieben.
Öffnungszeiten
Sa, So 11-17 Uhr
Eintritt
Eintritt 2,00 Euro; Ermäßigungen
Führungen
Führungen nach Vereinbarung
Standort
Kirchheimer Straße 51
73277 Owen
Tel.: (Mo-Fr) 07021/8006-0, (Sa-So) 07021/9829362
E-Mail: buergermeisteramt@owen.de
Ansprechpartner
Verena Grötzinger
(Bürgermeisterin)
Rathausstraße 8
73277 Owen
Tel.: 07021-8006-22
Fax: 07021 8006-44
E-Mail: buergermeisteramt@owen.de
http://www.owen.de