Wir möchten Sie mit einem einst verwunschenen, jetzt gepflegt hergerichteten Garten und diesen beiden abgebildeten älteren Herren bekannt machen. Der Zeller-Mörike-Garten, der so heißt, weil er dem Nagolder Apotheker und Wohltäter Dr. G. Heinrich Zeller (1794-1864) gehörte, der dort mit dem zur Weltliteratur gehörenden Dichter Eduard Mörike (1804-1875) mehrmals zusammen traf. Dass es den Garten mit einer Holzlaube von 1832 und einem Gartenhaus, genannt "Schweizerhaus", von 1862 nach so langer Zeit noch gibt, grenzt ans Wunderbare. Deshalb ist das Garten-Ensemble auch unter Denkmalschutz gestellt worden.
Die Stadt Nagold hat es, zwischen Emminger Straße und Schelmengraben gelegen, erworben und die Laube sowie das Gartenhaus 2008 zu den Literaturwochen in Baden Württemberg restaurieren lassen. Es ist ein bezauberndes Häuschen geworden in dem ein kleines Museum eingerichtet wurde, das dem Andenken von Heinrich Zeller und Eduard Mörike gewidmet ist. Darüber hinaus zeigt ein Scherenschnitt - Film, der von der Filmakademie Ludwigsburg gedreht und vom Literaturarchiv in Marbach gefördert wurde. Er zeigt den Besuch Mörikes bei Familie Zeller in Nagold.
Der Garten ist schön anzusehen, wie jeder Garten ist er lebendig und kann immer weiter bepflanzt und verschönert werden. Es wurden auch Beete mit Apotheker-Pflanzen angelegt, der sogenannte Apotheker Garten. Weinreben von original Nagolder Weinstöcken werden gerade kultiviert und sollen dann an die obere Mauer gepflanzt werden.
Das Gartenensemble ist ein romantischer Ort für sommerliche literarische Veranstaltungen. Auch können sich Brautpaare seit Sommer 2012 dort trauen lassen. Der Förderverein Zeller-Mörike-Garten bietet ein literarisches, naturkundliches und geselliges Programm an. So werden u.a. an den ersten drei Mittwochen im August Lesungen im Zellergarten veranstaltet, die jeweils um 17 Uhr beginnen. Und ganz neu: Der Zeller-Mörike-Garten ist seit kurzem Ausgangspunkt des Literarischen Radweges Nr. 10 Nagold-Calw-Hirsau-Pforzheim. Auf diesem Radweg kann man Mörike, Doderer, Hesse, Sapper, Feuchtwanger, Reuchlin ….. begegnen.
Öffnungszeiten
Im Jahr 2019 sind der Garten und das Museum vom 28. April bis 6. Oktober an Sonntagen und Feiertagen von 14 Uhr bis 17 Uhr geöffnet.
Eintritt
frei, über Spenden sind wir natürlich erfreut
Führungen
Besichtigungen und Führungen nach Vereinbarung sind möglich:
Kontakt Frau Ursula Krauter-Benz Telefon: (07452) 89 79 48-14 oder Sarah Leutner Sachgebiet Tourismus Stadt Nagold 07452/681-135
Standort
Emminger Straße 42
72202 Nagold
Tel.: 07452/89 79 48-14
E-Mail: zellergarten@t-online.de
Ansprechpartner
Förderverein Zeller-Mörike-Garten e.V.
Ursula Krauter-Benz
(Vereinsvorsitzende)
Seidelbastweg 7
72202 Nagold
Tel.: 07452/81410
E-Mail: info@zeller-moerike-garten.de
www.zeller-moerike-garten.de