Baden-Baden in der Weltliteratur – die Welt der Literatur in Baden-Baden: Die innovative, multimediale Präsentation ermöglicht eigene Muße-Erfahrungen und garantiert literarische Entdeckungen.
Spannende Texte, Schicksale und Geschichten über Baden-Baden spiegeln den Kurort in schillernder Ambivalenz: zwischen Muße und Nicht-Muße, zwischen Provinzialität und Internationalität, zwischen Sein und Schein.
In 18 Stationen, die sich über verschiedene Bereiche der Bibliothek verteilen, ist die Welt der Literatur in allen Facetten, mit Huldigungen und Frechheiten, Begeisterung und Ablehnung zu erleben. Texte und Schicksale – vom Mittelalter bis in die Gegenwart, von Liebe und Leidenschaft, von Harmonien und Dissonanzen, von Mord und Totschlag, vom Flanieren und Spielen. Nicht nur regional, sondern international mit mehr als 100 Schriftstellerinnen und Schriftstellern aus dem In- und Ausland. Sie sind in Baden-Baden geboren, wohnten, weilten oder kurten in der Stadt, in jedem Fall aber spiegelt sich die Stadt in ihrem Werk oder wirkt sie auf die Biografie.
Die Themenbereiche:
- Von Badelust und Badefrust (Mittelalter und frühe Neuzeit)
- Die "Entdeckung" der Natur (Von der Aufklärung zur Romantik)
- Aufstieg in Wirren (Politik und Literatur im Zeichen Napoleons)
- Schein und Sein (Nach der Neuordnung Europas (1815-1848)
- Blütezeit und jähes Ende (Von der Badischen Revolution bis zum Deutsch-Französischen Krieg 1848-1870/71)
- Rien ne va plus... (Deutsches Bürgertum und satirische Blicke. 1870er Jahre - Jahrhundertwende)
- Die Literatur und das ES
- Katastrophen, Hoffnungen und Aufbrüche (Vom ersten Weltkrieg in die 1950er Jahre)
- Sackgasse ("Die zwölf verfluchten Jahre" 1933-1945)
- SWF/SWR macht Literatur
- Pfiffige Verleger, Männerzirkel und lesesüchtige Frauen
- Musik & Literatur (Triumphe, Konflikte, Schicksale)
- Die goldenen Sechziger (Musik und Salonkultur)
- Liebe, Mord und Totschlag
- Fortunas Reich
- Eine Welt für sich: Das "russische Baden-Baden"
- Hotels in der Literatur - Literatur in Hotels
- Vom Reisen
Die Gebäude:
Die sogenannte Kreisgerichtsrats-Villa, erbaut 1834 und das Gartenhaus, ehemals Gesindehaus und Pferdestall, erbaut 1898, gingen nach in den 1930er Jahren als Stiftung der Familie Schultz in den Besitz der Stadt über, mit der testamentarischen Bestimmung, dass im Hause eine städtische Bibliothek eingerichtet werden solle. Die Stadtbibliothek zog aus dem Palais Hamilton 1953 in die Räume der Villa ein.
Das Gartenhaus wird seit 1999 von der Stadtbibliothek genutzt, nachdem es 1997 frei und darauffolgend saniert wurde. Das Dachgeschoss beherbergte bis Ende 2019 das Literaturmuseum mit Sammlungen von Otto Flake, Werner Bergengruen, Reinhold Schneider, Georg Groddeck, Franz Büchler, Gerhard L. Durlacher und dem Kinderbuchverleger Herbert Stuffer.
Geschichte des Literaturmuseums:
Die Geschichte des Literaturmuseums in der Stadtbibliothek begann 1970, einige Jahre nach dem Tod des Schriftstellers Otto Flake (1880-1963), als der frühere Bibliotheksleiter Joachim Haberichter dessen Nachlass in einer Nacht- und Nebelaktion aus Frankreich abholte. Flakes Tochter wollte Möbel, Urne und andere bewegliche Gegenstände wieder nach Baden-Baden geben.
Daraus entstand in der Stadtbibliothek das Flake-Zimmer als Kern des Museums für Literaten, die mit Baden-Baden als Geburts- oder zeitweiligem Wohnort verbunden waren. 1985 entstand durch eine Dauerleihgabe der Familie Bergengruen ein weiterer Ausstellungsraum mit Erinnerungsstücken, Veröffentlichungen, Fotos, Porträts und Büsten von Werner Bergengruen und Reinhold Schneider. 1992 und 1994 folgten Räume zu Georg Groddeck und Franz Büchler.
Öffnungszeiten
Di. 10 - 18 Uhr
Mi. 10 - 18 Uhr
Do. 10 - 18 Uhr
Fr. 10 - 18 Uhr
Sa. 10 - 14 Uhr
Eintritt
frei, Leihgebühr Audioguides 3,- Euro
Führungen
Führungen können auch außerhalb der Öffnungszeiten für Gruppen ab 5 Personen für 75 € gebucht werden.
Führungen für Schulklassen wochentags (Mo-Fr) außerhalb der Öffnungszeiten für 20 €.
Themenschwerpunkte können telefonisch angefragt und angemeldet werden.
Nächste Veranstaltung:
18.10.2023, 19:30 Uhr: Afrikanische Literaturen
Standort
Luisenstraße 34
76530 Baden-Baden
Tel.: (07221) 93-2251
Fax: (07221) 93-2264
E-Mail: musse-literaturmuseum@baden-baden.de
Ansprechpartner
Stadtbibliothek + Muße-Literaturmuseum Baden-Baden
Sigrid Münch
(Leiterin Stadtbibliothek + Muße-Literaturmuseum)
Luisenstr. 34
76530 Baden-Baden
Tel.: 07221/93-2251
Fax: 07221/92-2264
E-Mail: sigrid.muench@baden-baden.de
https://www.baden-baden.de/stadtbibliothek/musse-literaturmuseum/