Literarische Museen, Archive und Gedenkstätten

Werner Dürrson Gedenkraum im Kapuzinerkloster
Riedlingen

Werner Dürrson wurde 1932 in Schwenningen im Schwarzwald geboren. Nach der Kindheit im Krieg machte er zunächst eine Musiklehrer-Ausbildung in Trossingen. Die frühe Bekanntschaft mit Hermann Hesse bestärkte ihn in dem Entschluss sich der Literatur zuzuwenden und selbst zu schreiben. Nach Studium (Romanistik und Germanistik) und Promotion ging er 1963 als Dozent an die Universität Poitiers, 1968 dann nach Zürich. Ein Jahrzehnt später erst wurde es ihm möglich, als freier Schriftsteller zu leben. 1983 zog er vom Bodensee nach Neufra bei Riedlingen. Hier entstand bis zu seinem Tod 2008 im Schloss Neufra ein bedeutender Teil seines literarischen Werks.
Dürrsons Bücher haben ihn zu einem herausragenden Dichter in der Literatur der Bundesrepublik gemacht. Seine Gedichte, seine Geschichten finden sich in den repräsentativen Darstellungen der deutschen Literatur ebenso wie in nicht wenigen Schulbüchern. Er wurde für sein Werk mit renommierten Preisen ausgezeichnet, etwa dem Deutschen Kurzgeschichten-Preis, dem Eichendorff-Preis oder der Ehrengabe der Schillerstiftung in Weimar. Dürrson hat als Schriftsteller internationale Anerkennung gefunden, seine Bücher erschienen u. a. in Übersetzungen in England, Rumänien oder Frankreich. Man hat seine Gedichte als „mit das Schönste im Weltmaßstab“ bezeichnet (Prof. Paul Hoffmann).

Die Werner-Dürrson-Gedenkstätte hat ihren Ort im historisch reizvollen Kapuzinerkloster in Riedlingen gefunden. In einzigartigen Dokumenten, Fotografien und Lebenszeugnissen vermittelt sie einen Eindruck von Leben und Schreiben dieses bedeutenden Autors und seiner Zeit. Dazu gehören Originalmanuskripte Dürrsons, Briefe anderer Schriftsteller (Hermann Hesse, René Char, Claire Goll u. a.), aber auch Bilder befreundeter Künstler (etwa Erich Heckel, Max Ernst, HAP Grieshaber, Klaus Staeck). Die Gedenkstätte ist ins Netzwerk der literarischen Gedenkstätten des Deutschen Literaturarchivs Marbach eingebunden. Die Ausstellung lädt den Besucher zur Beteiligung ein und ist insbesondere für Schulklassen ein bleibendes Erlebnis.

  Homepage

Öffnungszeiten
Di 14.30-19 Uhr, Mi 14.30-17 Uhr, Do 12-18 Uhr, Fr 10-14 Uhr (während der Öffnungszeiten der Stadtbücherei)

Eintritt
frei

Führungen
Führungen nach Vereinbarung unter
Telefon 0160 95556989 oder per E-Mail duerrson-stiftung@lio-netzwerk.org


Nächste Veranstaltung:
11.06.2023, 16:00 Uhr: Das Zusammenfalten der Zeit - Walle Sayer

Weitere Veranstaltungen


Das Kapuzinerkloster in Riedlingen mit der literarischen Gedenkstätte für Werner Dürrson
Originalschreibtisch mit Exponaten und die Topografie des Lebens Dürrsons
Stehpult Dürrsons und Bilder mit ihm befreundeteter Maler (HAP Grieshaber, Erich Heckel, Klaus Staeck)
Porträt Dürrsons mit LED-Laufschriften
Medienstation mit Film- und Tondokumenten
Tafel zum Musiker Dürrson und den Vertonungen seiner Gedichte

Standort
Kapuzinerweg 2
88499 Riedlingen
Tel.: 0160 95556989 (Stiftung) und 07371 8094 (Stadtbücherei)
E-Mail: duerrson-stiftung@lio-netzwerk.org

Ansprechpartner
Literaturnetzwerk Oberschwaben (LiO)
Henrike Mueller
Neues Kloster 1
88427 Bad Schussenried
Tel.: 0160 95556989
E-Mail: henrike.mueller@lio-netzwerk.org
www.lio-netzwerk.org