Literarische Museen, Archive und Gedenkstätten

Scheffel-Schlößchen
Radolfzell

Joseph Victor von Scheffel verbrachte 1871 mit dem Stuttgarter Buchhändler und späteren Verleger seiner Werke, Adolf Bonz, einen Urlaub in Radolfzell. Angetan von diesem Aufenthalt erwarb der Dichter auf der Mettnau ein Badegrundstück. In den Jahren 1872 und 1873 liess er dort nach den Plänen des Karlsruher Baumeisers Durm im italienischen Stil die Villa "Seehalde" errichten. Dem vom württembergischen König und vom badischen Großherzog geadelten Dichter verlieh die Stadt 1876 zu seinem 50. Geburtstag das Ehrenbürgerrecht. Im gleichen Jahr erwarb Scheffel das 223 Morgen umfassende Mettnaugut. Nach Plänen des Berliner Architekten v. Großheim wurde 1878/79 das alte Rebgutpächterhaus umgebaut und mit einem stattlichen Turm zum "Scheffelschlösschen" erweitert. Der karlsruhmüde gewordene "Malerpoet" führte hier ein bewegtes Leben als Gutsherr, Landwirt, Jäger und Fischer - an den Schreibtisch kam er in seiner Radolfzeller Zeit selten.
Das Schefffelschlösschen ist heute bedingt zugänglich, es dient seit 1963 dem Kurbetrieb als Verwaltungssitz. Die dort im Erdgeschoss stilvoll eingerichteten Räume weisen noch originales Interieur auf. Die Scheffelbüste vor dem Scheffelschlösschen fertigte 1876 der Bildhauer Michael Arnold, Bad Kissingen.

  Homepage

Öffnungszeiten
Öffnungszeiten auf Anfrage bei der Verwaltung der Mettnaukur

Eintritt
frei

Führungen
Teilnahme an einem der lyrischen Spaziergänge der Touristinformation


Scheffel-Schlößchen
Scheffel-Schlößchen Innenansicht

Standort
Strandbadstraße 106
78315 Radolfzell
Tel.: (07732) 151-0
Fax: (07732) 151-871
E-Mail: info@mettnau.com

Ansprechpartner
Touristinformation
Bahnhofplatz 2
78315 Radolfzell
Tel.: (07732) 81-500
Fax: (07732) 81-510
E-Mail: touristinfo@radolfzell.de
http://www.radolfzell.de

Weitere Tipps vor Ort