Neunzig Museen und Gedenkstätten erzählen hier die facettenreiche Geschichte der Literatur vom Mittelalter an bis hinein in die Gegenwart. Dichter und Philosophen von Weltruf, aber auch Autoren mit heute eher regionaler Bekanntheit haben zwischen Heidelberg und Konstanz, zwischen Freiburg und Ulm mit ihren Texten und Ideen Spuren hinterlassen, die durch die Ausstellungen lesbar gemacht werden. Diese zahlreichen literarischen Orte zeichnen eine eigene Landkarte: Jede einzelne Ausstellung – sei es die von einem Verein gestaltete Liebhabervitrine oder die multimediale Präsentation literatur- und kulturwissenschaftlicher Forschungsergebnisse – öffnet eine Pforte in das Literaturland Baden-Württemberg.
Am 4. Oktober 2015 wird Kunststaatssekretär Walter gemeinsam mit Dr. Thomas Schmidt vom Deutschen Literaturarchiv Marbach den literarischen Radweg 05 erkunden, der Schillers Geburtsstadt Marbach mit der einstigen Residenz Ludwigsburg verbindet.
In Gaienhofen am Bodensee wurde am Sonntag, dem 14. Juni 2015, die neue Dauerausstellung im Hesse Museum eröffnet.
Am 40. Todestag von Marie Luise Kaschnitz (1901–1974), am 10. Oktober 2014, wird im südbadischen Bollschweil eine literarische Dauerausstellung zu Ehren der Büchnerpreisträgerin eröffnet.
Die dreitägige Sommer-Radtour führt die beiden Radfahrer und Literaturliebhaber vom Trompeterschlösschen Bad Säckingen über das Dreiländermuseum Lörrach und die jüngst eröffnete Literaturabteilung im Palais Blankenhorn in Müllheim u.a. zur Ausstellung »Huchel und Kästner in Staufen« im dortigen Stubenhaus.
Im UNESCO-Weltkulturerbe Kloster Maulbronn wird am Freitag, dem 7. Februar 2014 die neue Dauerausstellung ›Besuchen. Bilden. Schreiben. Das Kloster Maulbronn und die Literatur‹ durch Kunststaatssekretär Jürgen Walter feierlich eröffnet. Das ›Literaturland Baden-Württemberg‹, Europas reichste literarische Landschaft, erhält damit ein weiteres Kleinod.
Am 29. November 2013, um 18 Uhr, wird in Lichtenstein-Honau das neugestaltete Wilhelm-Hauff-Museum pünktlich zum 211. Geburtstages des Dichters wiedereröffnet.
Die Veranstaltung findet im Gemeindehaus Lichtenstein-Honau, Olgastraße 11, statt.
Nachdem Peter Huchel die DDR am 27. April 1971 nach acht Jahren Isolation endlich verlassen durfte, fand er in Staufen im Breisgau die »Notherberge« seines Alters. Auf den Tag 42 Jahre nach Huchels Ausreise wird in Staufen eine literarische Dauerausstellung eröffnet, die diesem bedeutenden Lyriker und Literaturredakteur ebenso gewidmet ist wie seinem späten Freund Erhart Kästner.
Am 31. Januar 2013 wird im württembergischen Brackenheim, dem Geburtsort des ersten Staatsoberhauptes der Bundesrepublik, die Wanderausstellung ›Der schreibende Präsident – Theodor Heuss und die Literatur‹ eröffnet.
Am 27. Juli 2012 wurde im Gartenhaus des Zeller-Mörike-Gartens in Nagold eine neue literarische Dauerausstellung eröffnet.
Seit dem 22. Juni 2012 widmet sich eine einzigartig gestaltete Ausstellung dem abenteuerlichen Leben des Reisenden, Malers und Schriftstellers Fritz Mühlenweg.
In völlig neuem Gewand wurde die Gustav-Schwab-Ausstellung im Gomaringer Schloss am 19. Juni 2012 wiedereröffnet.
Am 22. April 2012 wurde im ehemaligen Gasthaus »Zum Salmen« in Hartheim eine Ausstellung zu Leben und Werk von Dietrich Schwanitz eingeweiht.
Anlässlich ihres 750-jährigen Bestehens eröffnete die Stadt am 19. November 2011 das Literaturkabinett im Geschichtshaus Owen.
Das MörikeKabinett im Stadtmuseum Fellbach, das am 1. Oktober 2011 eröffnet wurde, hat drei Kapitel.
Am 15. April 2011 wurde der neue Dürrson-Gedenkraum im Kapuzinerkloster in Riedlingen eröffnet.
Zu Ernst Jüngers 116. Geburtstag wurde die Oberförsterei im oberschwäbischen Wilflingen, wo er fast 50 Jahre lebte und schrieb, als Museum wieder eröffnet.
Die "Neske-Bibliothek", eine literarische Ausstellung im ehemaligen Wohn- und Verlagshaus der Familie Neske, wird am 19. Juni 2010 mit einem Kulturfest im Pfullinger Klostergarten eingeweiht.
Nach einer über zweijährigen Restaurierung wurde das Hagnauer Museum am 11. Juni 2010 wieder eröffnet.
Das Hebelhaus in Hausen wurde nach Neukonzeption und Umgestaltung am 9. Mai 2010, dem Vorabend des großen Festes zum 250. Geburtstag von Johann Peter Hebel, als Literaturmuseum neu eröffnet.
Am 10. November 2009, an Friedrich Schillers 250. Geburtstag, wurde das Schiller-Nationalmuseum in Marbach am Neckar als Höhepunkt des Schillerjahres feierlich wiedereröffnet.
Am 12.09.2009 wurde im Biberacher Wieland-Park die neue Dauerausstellung ›Christoph Martin Wieland - Dichter und Kanzleiverwalter in Biberach (1760-1769)‹ eröffnet.
Am Sonntag, dem 15. Juli 2012, wird in Nagold der 10. Radweg der Reihe ›Per Pedal zur Poesie‹ eröffnet.
Am Samstag, den 5. Mai 2012, wurde in Nürtingen der mittlerweile achte literarische Radweg Baden Württembergs eröffnet.
Webcams: